Bild: Junger Mann steht an einer Wand gelehnt, über ihm Glühbirnen - eine davon leuchtet auf.
olly/Fotolia.com

FAQ - Fragen und Antworten

Antworten auf Ihre Fragen zu Photovoltaik

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den Themen Photovoltaik in Verbindung mit Wartung, Speicher, Elektromobilität und Heizung zusammengetragen.
In dem Pull-Down-Menü finden Sie jeweils Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen. Wählen Sie einfach das für Sie interessante Themengebiet aus und erfahren Sie mehr.

Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schicken Sie uns Ihre Frage an info@teag-solar.de.

  • Werde ich als Betreiber einer Photovoltaik-Anlage automatisch zum Unternehmer und was muss ich steuerrechtlich dabei beachten?

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie durch den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zum Unternehmer werden. Dies ist jedoch immer individuell zu bewerten. Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Investition Ihren Steuerberater um Rat zu fragen und die steuerlichen Aspekte mit ihm zu klären.

    Das bayerische Landesamt für Steuern bietet hier einen informativen Leitfaden zum Thema Photovoltaikanlagen: https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Weitere_Themen/Photovoltaikanlagen/

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Werden Photovoltaik-Anlagen auch für Unternehmen gefördert?

    Ja. PV-Anlagen sind gerade in der aktuellen Situation für Unternehmen eine klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Investition: Sie unterstützen Unternehmen dabei sich nachhaltig aufzustellen, reduzieren unvermeidbare Energiekosten, sichern die betriebliche Energieversorgung und können zusätzlich auch attraktive Renditen liefern.

    Zur Umsetzung der Energiewende und gesetzter Klimaziele werden Unternehmen wie auch Privatpersonen aktiv bei der Installation von Photovoltaikanlagen unterstützt:

    So vergütet z.B. der Bund die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und bietet spezielle Kredite über die öffentlich-rechtliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an. Auch weitere Institutionen, wie die Deutsche Kreditbank (DKB) oder  die Umweltbank, stellen Unternehmen spezielle zinsgünstige Kredite für energetische Investitionen zur Verfügung.

    Unabhängig davon bieten auch die Bundesländer, Städte und Gemeinden verschiedene Förderprogramme mit jeweils unterschiedlichen Konditionen und Zuschüssen für Gewerbe und Industrie an. In Thüringen bezuschusst bspw. das Förderprogramm „Solar Invest“ der Thüringer Aufbaubank Photovoltaikanlagen, Speichersysteme und Beratungsleistungen für private Bauherren, Unternehmen und Kommunen. Voraussetzung ist, dass der erzeugte Strom der Eigenversorgung dient und nicht in ein öffentliches Netz eingespeist wird.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie steht es um den Brandschutz von Photovoltaik-Anlagen?

    Unsere erfahrenen Monteure sind darin geschult, die Photovoltaik-Anlagen nach den aktuellen Richtlinien zu installieren. Zugleich wird sichergestellt, dass die Feuerwehr im Falle eines Brandes den Brandherd gefahrlos löschen kann. Dadurch sichern wir den Brandschutz der Gebäude mit ab. Ein erhöhtes Brand- oder Blitzeinschlagsrisiko geht von Photovoltaik-Anlagen in der Regel nicht aus. Bei Bedarf ergänzen wir unsere Installation um geeignete Blitzschutzmaßnahmen.

    Weiterführende Informationen:

    Informationsportal zum Einsatz an Photovoltaikanlagen des Dt. Feuerwehr Verbandes

    Projektbericht zur „Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut

     

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was bedeutet lineare Leistungsdegradation?

    Unter diesem Begriff versteht man die abnehmende Leistung mit zunehmender Betriebsdauer. Nach durchschnittlich 25 Jahre erreichen die Solarzellen oftmals nur noch eine Leistung von 80% des ursprünglichen Ertrags bei gleicher Lichteinstrahlung. Daher geben Modulhersteller zusätzlich eine lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren. Das bedeutet dass die Module nach 25 Jahren in Betrieb noch mindestens 80% ihrer Ursprungsleistung aufweisen müssen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie groß muss die Fläche mindestens sein?

    In der Regel prüfen wir Flächen ab einem Hektar. Für die Realisierung von Projekten sind größere Flächen vorteilhaft. Oft entscheiden aber die Rahmenbedingungen wie z.B. die Netzkapazität bzw. die -zugänglichkeit über die Wirtschaftlichkeit eines Projektes. Falls Ihre eigene Fläche nicht ausreicht, fragen Sie gern beim Eigentümer des Nachbargrundstücks nach.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie hoch sind die Nutzungsentgelte?

    Dies ist in erster Linie von der Wirtschaftlichkeit des Projektes abhängig und wird von Faktoren wie der Größe, die Beschaffenheit, die Lage, die Netzzugänglichkeit und schlussendlich der zu installierenden Leistung beeinflusst. In der Regel zahlen wir höhere Summen als im Pachtpreisregister ausgewiesen sind.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wer betreibt die PV-Freiflächen-Anlage?

    Die PV-Freiflächen-Anlage wird in der Regel von der TEAG Solar GmbH betrieben. Viele Grundstückseigentümer unterstützen uns jedoch beispielsweise bei der Grünschnitt-Pflege und generieren so neben dem Nutzungsentgelt weitere Einnahmen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was passiert nach Ablauf der Vertragslaufzeit?

    Oft sind die PV-Freiflächen-Anlagen auch nach der Vertragslaufzeit noch voll funktionsfähig. In der Regel verhandeln wir dann die Verträge mit den Grundstückseigentümern neu.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie kann ich der TEAG Solar meine Fläche anbieten?

    Über das Kontaktformular auf unserer Webseite können Sie uns Ihr Interesse an der Verpachtung Ihrer Fläche mitteilen. Falls Ihnen bekannt, füllen Sie möglichst viele der Informationsfelder aus. Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine erste Rückmeldung. Natürlich können Sie uns auch telefonisch erreichen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Muss eine Photovoltaik-Anlage gewartet werden?

    Sonnenstrom-Anlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Unsere Wartung umfasst die Überprüfung der Photovoltaik-Anlage gemäß den gesetzlichen Vorschriften und bringt Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit für die nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Sie investieren in eine Anlage mit einem Betriebszeitraum von mehr als 20 Jahren. Nur durch regelmäßige Überprüfung können Schäden an den Bauteilen der Photovoltaik-Anlage frühzeitig erkannt werden und ggf. eine Reparatur erfolgen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein