Solarenergie vom Profi - für Ihr Gewerbe. Lassen Sie sich jetzt von unseren erfahrenen Projektingenieuren beraten
TEAG Solar

Photovoltaik

Solarenergie – die Lösung für eine CO2-neutrale Energieversorgung

Die steigenden Energiekosten und neue staatliche Auflagen zum Klimaschutz stellen viele Unternehmern vor neue Herausforderungen. Vor allem die energieintensiven Branchen spüren jetzt den Handlungsdruck und wollen ihre Energieversorgung deshalb selbst in die Hand nehmen. Die Nutzung von Sonnenstrom ist dabei ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit.

Im Vergleich zur Netzenergie leisten Photovoltaik-Anlagen schon heute einen nachhaltigen und kostensparenden Beitrag, da sie Strom zu günstigeren Konditionen erzeugen können. Einmal errichtet, versorgt eine solche Anlage Ihr Unternehmen langfristig mit günstigen und klimafreundlichen Strom zu kalkulierbar festen Kosten. Solarstrom-Anlagen können flexibel angepasst werden, weshalb sich nahezu jedes Gewerbedach für deren Einsatz eignet.  

Solarstrom rechnet sich:

  • Energiekosten nachhaltig senken
  • Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten
  • Konstanter und kalkulierbarer Preis über Jahrzehnte
  • Klima- und ressourcenschonende Energieerzeugung für eine positive Klimabilanz
  • Kombination mit Speicher- und E-Mobility-Ladelösungen möglich
  • Modell 1: Kaufanlagen für größtmögliche Unabhängigkeit

    Eine eigene Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Gewerbedach bringt viele Vorteile: Sowohl der günstige, selbst produzierte Sonnenstrom als auch die Sonne als endlose Energiequelle sowie der aktive Umweltschutz sind nur einige der zahlreichen Gründe. In Kombination mit einer Speicherlösung kann die selbsterzeugte Energie sogar dauerhaft verfügbar gemacht werden.

    Gut zu wissen

    • Baugenehmigung
      Für gewerbliche Immobilien wird normalerweise keine Baugenehmigung benötigt. Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, muss zunächst geprüft werden, ob eine Photovoltaik-Anlage installiert werden darf.
    • Netzverträglichkeit
      Wir erfragen beim zuständigen Netzbetreiber die netzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Anschluss der Photovoltaikanlage. Nach ca. 4-8 Wochen können wir mit dieser Information die Feinplanung starten.
    • Dachform
      Sonnenstrom-Anlagen können auf alle herkömmlichen Dachformen installiert werden. Wichtig sind neben der Dachneigung vor allem die verfügbare Dachfläche und die Dachausrichtung Ihrer gewerblichen Immobilie.
    • Energieeffizienz
      Die Nutzung von Solarenergie bildet oft die Basis für eine energieeffizientere Gestaltung der Produktionsprozesse. Auch die Kombination von Industriespeichern, Ladelösungen für Elektromobilität und Wärmeerzeugungsanlagen sorgen für eine nachhaltige Nutzung der erzeugten Solarenergie.
  • Modell 2: Pachtanlagen ganz ohne Investitionskosten

    Eine Pachtanlage ist die perfekte Lösung, wenn Sie einerseits günstigen, regenerativen Strom nutzen wollen, aber andererseits nicht für die Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten aufkommen möchten.

    Vorteile einer Pacht

    • Rundum-Sorglos-Paket
      Als Pächter bekommen Sie Sonnenstrom zum Null-Tarif. Sie erhalten über die gesamte Vertragslaufzeit unser Rundum-Sorglos-Paket, das sämtliche Kosten für Planung, Montage, Wartung und Instandhaltung beinhaltet.
    • Nutzung als Eigenverbrauchsanlage
      Photovoltaik lohnt sich insbesondere für den Eigenverbrauch. Gerade in Unternehmen kann ein Großteil des selbst produzierten Sonnenstroms meist direkt selbst genutzt werden. Auf Wunsch ergänzen wir Ihre Anlage mit einem Industriespeicher.
    • Volle Kostenkontrolle
      Die Pachtzahlung für die Photovoltaik-Anlage läuft über 20 Jahre und wird monatlich abgerechnet. Nach Ablauf des Pachtvertrages können Sie die Anlage zu einem günstigen Preis kaufen. Falls Sie Ihre Gewerbeimmobilie verkaufen möchten, kann die Anlage auch vom Käufer übernommen werden.
    • Dachsanierung (optional)
      Auch die Sanierung von Altdächern (z.B. mit Asbest) ist im Rahmen der Dachflächenverpachtung möglich. So können bestehende Gebäude langfristig weiter genutzt werden und leisten zusätzlich einen Beitrag für die klimaneutrale Energieerzeugung. Die Kosten für die Sanierung werden im Pachtmodell verrechnet.
  • Modell 3: Verpachtung von Dach- und Freiflächen

    Auch ohne Energiebedarf kann Photovoltaik auf dem eigenen Dach interessant sein: Große ungenutzte Dachflächen wie z.B. auf Industrie- und Lagerhallen oder Handels- und Gewerbegebäuden eignen sich besonders gut für die Dachflächenvermietung. Der Gebäudeeigentümer erhält im Gegenzug entweder eine langfristige Pachtzahlung oder kann (bei Bedarf) sein Dach sanieren lassen.

    Sie haben ungenutzte oder brachliegende Acker- oder Grünlandflächen? Wir suchen Grundstücke für die Errichtung von Solarparks.

 

Solarenergie vom Profi

Egal welche Ansprüche Sie mitbringen – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Photovoltaik-Idee und begleiten Sie kompetent während der gesamten Projektdauer. Unsere erfahrenen Projektingenieure erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Jetzt Kontakt aufnehmen

  • Rückruf vereinbaren

    Ihre Daten werden nur zum einmaligen Rückruf bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

    Retype the CAPTCHA code from the image
    Neuen CAPTCHA-Code generierenCAPTCHA-Code ansagen
     
    Anfrage senden
  • Sie haben Fragen?

    In unseren FAQs finden Sie alles, was Sie wissen wollen, zum Beispiel:

    Werde ich als Betreiber einer Photovoltaik-Anlage automatisch zum Unternehmer und was muss ich steuerrechtlich dabei beachten?

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie durch den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zum Unternehmer werden. Dies ist jedoch immer individuell zu bewerten. Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Investition …

  • Kontakt

    Bild: Ein Mann sitzt mit Smartphone in der Hand am Laptop
    BillionPhotos.com/Fotolia.com

    Wir sind gern für Sie da. Schreiben Sie uns einfach. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

    Vertrieb & Beratung
    E-Mailvertrieb@teag-solar.de

    Wartung & Service
    E-Mailservice@teag-solar.de

    Störungsmeldung
    E-Mailstoerung@teag-solar.de

    Abrechnung
    E-Mailfinanzen@teag-solar.de