Batteriespeichermodule aus der Nähe
1475540621/iStock

Speicher

Batteriespeicher - unverzichtbarer Baustein für die Energiewende

Große Batteriespeicher sind essenziell für die Energiewende. Sie speichern überschüssigen Strom z.B. aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind, um ihn später nutzbar zu machen. Dies entlastet die Netze und gewährleistet eine umweltfreundliche Stromversorgung rund um die Uhr. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie in zahlreichen Anwendungsszenarien einsetzbar.

Mit unseren innovativen Großspeicherlösungen unterstützen wir Industrieunternehmen, Energieversorger und Investoren dabei, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Gemeinsam schaffen wir eine Brücke zwischen erneuerbaren Energien und einer zuverlässigen Stromversorgung - flexibel, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Welche Vorteile bringen Speicher?

1344923075/istock

Der Einsatz von Batteriespeichern bietet mehrere Vorteile:

  • Netzstabilität: Sie helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, erhöhen die Versorgungssicherheit und fördern die Resilienz.
  • Optimale Integration erneuerbarer Energien: Sie speichern überschüssige Energie aus Quellen wie Wind und Sonne und geben sie bedarfsgerecht wieder ab.
  • Kostenersparnis: Durch Lastspitzenkappung, Arbitragehandel und Erhöhung der Eigenverbrauchsquote können Energiekosten gesenkt werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Sie unterstützen eine nachhaltige Energieversorgung und helfen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  • Flexibilität: Batteriespeicher können in verschiedenen Anwendungen und Szenarien eingesetzt werden.
  • Einnahmequelle: Für Investoren bietet die Teilnahme am Regelenergiemarkt und an der Strombörse wie z.B. EPEX Spot, neue Erlösmöglichkeiten. Hierfür werden Direktvermarkter genutzt.

Die Positionierung macht den Unterschied

Tabelle mit Anwendungsszenarien eines Batteriespeichers
TEAG Solar

Ein Speicher kann im Stromnetz auf zwei grundlegende Arten positioniert werden, die jeweils unterschiedliche Anwendungen ermöglichen. Unsere Übersicht zeigt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

  • In dieser grafischen Darstellung wird aufgezeigt, wie im Tagesverlauf bei einem Industriebetrieb kurzfristig Lastspitzen auftreten können. Ein industrieller Stromspeicher kann helfen,  diese sogenannten peaks zu vermeiden. Statt für viel Geld Netzstrom na
    TEAG Solar

    Lastspitzenkappung (oder peak-shaving) mit Batteriespeichern bedeutet, dass bei hoher Stromnachfrage, die sogenannte Lastspitze, Energie aus dem Speicher genutzt wird, um die Netzbelastung zu reduzieren. Dies hilft, die Stromkosten zu senken und die Netzstabilität zu verbessern, indem teure und ineffiziente Spitzenlastkraftwerke vermieden werden.

  • Arbitragehandel mit Batteriespeichern bezieht sich auf den Kauf von Strom zu Zeiten niedriger Preise und dessen Verkauf zu Zeiten höherer Preise. Durch das Speichern von günstigem Strom und den späteren Verkauf bei hoher Nachfrage können Betreiber von Batteriespeichern Gewinne erzielen und gleichzeitig zur Netzstabilität beitragen.

Unsere Leistungen

853926638/istock

Beratung und technische Planung

Nach individueller Rücksprache und Analyse ihrer Verbrauchsdaten entwickeln wir mit ihnen maßgeschneiderte Lösungen und/oder Business Cases für ihr Batteriespeicherprojekt.

Unser Technologiepartner

TESVOLT

Für höchste Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit bauen wir auf unseren Kooperationspartner TESVOLT aus der Lutherstadt Wittenberg - einer der führenden Hersteller von Batteriespeicherlösungen für Industrie und Gewerbe. 

Gemeinsam garantieren wir ihnen innovative, zukunftssichere Technik und eine kompetente Betreuung von der Planung bis zum laufenden Betrieb. Made in Germany eben.

  • Guido Werner/TEAG Solar

    Unser Pilotprojekt in Bad Salzungen

    An diesem Kraftwerkstandort der TEAG wird unser neuer Großspeicher ans Netz gehen. Ziel ist, verschiedene Anwendungsszenarien hinsichtlich Regelleistung und Arbitragehandel zu testen. Nach einem ausführlichen Genehmigungsprozess finden aktuell die vorbereitenden Tiefbauarbeiten statt. Im August 2025 erfolgt die Aufstellung des Speichercontainers samt Peripherietechnik.

    Hersteller: TESVOLT

    Leistung: 1,49 MW

    Kapazität: 1,66 MWh

    Garantie: 6000 Volladezyklen

    Zellchemie: Li-NMC

Ihre Ansprechpartner