Anke Hartenstein/TEAG Solar

Revamping und Repowering

Volle Power für Ihre Photovoltaik-Anlage

Revamping und Repowering bezeichnen die Modernisierung und Optimierung bestehender Solarstromanlagen. Dabei werden veraltete Komponenten durch effizientere Technologien ersetzt, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.

Warum sollten Sie ihre alte Anlage erneuern?

Alte Module und Wechselrichter sind deutlich weniger effizient und verlieren Jahr für Jahr an Leistungsfähigkeit. Mit einer Repowering-Maßnahme können Sie alte und/oder beschädigte Anlagenteile austauschen - auch ohne Änderung der EEG-Vergütung.

Neue, leistungsstarke Module brauchen bis zu 60 Prozent weniger Platz für eine vergleichbare Gesamtleistung, sodass auf der Fläche z.B. eine zweite Anlage hinzugebaut werden kann. Ziel ist es, die Energieerzeugung zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit der Anlage insgesamt zu verbessern.

Was unterscheidet Revamping und Repowering?

Ein Revamping kommt dann zum Einsatz, wenn routinemäßig durchgeführte Wartungseinsätze nicht mehr ausreichend sind. Also die Anlage leistungsschwach ist oder Komponenten technische Probleme aufweisen – etwa Module, Wechselrichter, Trafostationen oder Kabel. Oft handelt es sich um technisch begründete Modernisierungsarbeiten, weil daraus resultierende Fehler zur Abschaltung der Anlage führen können.

Das Repowering geht einen Schritt weiter: Es beinhaltet die komplette Modernisierung oder Erweiterung der Anlage, oft mit größeren Modulen, höherer Leistung und verbesserten Speichersystemen, um dauerhaft mehr Strom zu erzeugen. Beide Ansätze verbessern die Wirtschaftlichkeit, unterscheiden sich aber im Umfang der Eingriffe

Welche Vorteile bietet Repowering?

  • Leistungssteigerung

    Erhöhte Energieerzeugung durch moderne Technologien.

  • Effizienz

    Verbesserte Anlageneffizienz, geringere Betriebskosten und schnellere Amortisation der Investition.

  • Lebensdauer

    Verlängerung der Nutzungsdauer der Anlage.

Gesetzesgrundlagen zum Repowering

§48 Absatz 4 und §38h bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen im EEG 2023 (zum Gesetz). Sie legen fest, wie bestehende Anlagen durch modernere und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden können und welche finanziellen Ansprüche dabei bestehen.

Voraussetzungen:

  • Die neue Anlage muss die alte Anlage ersetzen und eine höhere Leistung erbringen.

  • Die Ersetzung muss im Einklang mit den geltenden Vorschriften und Genehmigungen erfolgen.

  • Die Ausschreibungsbedingungen für neue Anlagen müssen eingehalten werden.

  • Für die Erneuerung ist kein Defekt der Altanlage mehr erforderlich.

Zahlungsberechtigung:

  • Die ursprüngliche Anlage verliert ihre Zahlungsberechtigung, sobald sie ersetzt wird und die neue Anlage erhält die Zahlungsberechtigung für den Anteil des Stroms, der der Leistung der alten Anlage entspricht.

  • Für den zusätzlichen Strom über die ursprüngliche Leistung hinaus bleibt der Zahlungsanspruch bestehen, gemäß den Vorschriften des EEG

Zusammenfassung Repoweringmaßnahmen
TEAG Solar

Unsere Leistungen

TEAG Solar

Analyse und Bewertung

Wir analysieren und bewerten die Leitungsfähigkeit ihrer bestehenden Anlage. Dabei konzentrieren wir unser Angebot auf Anlagen ab 1MW (Freifläche) bzw. 100kWp (Aufdach).

Einblick in unser Repowering-Projekt auf dem TEAG Campus

Dachfläche mit markierter Repowering Potentialfläche
TEAG Solar/TEAG

Diese 2012 gebaute Anlage bei uns auf dem TEAG-Campus in Erfurt hat aktuell eine maximale Leistung von 154 kW. Mit heutiger Technik reicht bereits der lila eingefärbte Bereich für diese Leistung aus. Insgesamt bietet die Dachfläche Platz für bis zu 600 kWp.

Interesse?

Ihre Anlage benötigt ein Update oder möchten Sie sich zum Thema Revamping bzw. Repowering beraten lassen? Dann schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht mit Ihren Kontaktangaben.

Hier Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner